Ein Investor kauft alle Immobilien eines dementen Millionärs und Grünen-Mitbegründer. Gesetzliche Schutzmechanismen versagten.
Heizkosten gestiegen: Mieter müssen mit Nachzahlungen rechnen
Trotz des milden Wetters ist das Heizen mit Öl teuer geworden. Laut aktueller Heizölprognose des Energiedienstleisters Techem sind die Heizkosten in Wohngebieten mit Ölversorgung im Bundesdurchschnitt um 15,4 Prozent gestiegen. Vor allem in Süddeutschland müssen sich Verbraucher daher auf Nachzahlungen bei der Heizkostenabrechnung einstellen.
Umwelt- und Finanzministerium streiten um Bau-Zuständigkeit
Zwischen Bundesfinanz- und Bundesumweltministerium ist ein Rechtsstreit um die Bau-Zuständigkeit entbrannt. Das Bundesumweltministerium (BMUB) wirft der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima), die dem Bundesfinanzministerium untersteht, Kompetenzanmaßung vor. Demnach habe sich in der Bima ein falsches Rollenverständnis etabliert.
Ofen aus? Strengere Grenzwerte für alte Kamin- und Kachelöfen
Seit Januar 2018 gelten neue Grenzwerte für Abgase von Kamin-und Kachelöfen, die über 33 Jahre alt sind. Kaminofenbesitzer sind zum Austausch verpflichtet, wenn die Anlage die neuen Grenzwerte nicht erfüllt. In den kommenden Jahren laufen die Fristen für weitere Modelle ab. Ziel ist es, die Emissionen von Feinstaub zu verringern.
BaFin soll Finanzanlagenvermittler kontrollieren
Die große Koalition beabsichtigt die Kontrolle der Finanzanlagenvermittler künftig der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu unterstellen. Betroffen sind Dienstleister, die Beratung und Vermittlung von Investmentfondsanteilen, Anteilen an geschlossenen Investmentvermögen und Vermögensanlagen anbieten. Damit werden die Befugnisse der Behörde ausgeweitet.
Betriebliche Altersversorgung: Rund eine Milliarde Beitragsplus
Die Bedeutung der deutschen Lebensversicherer für die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist 2017 weiter gewachsen: Die Zahl der bAV-Verträge stieg nach vorläufigen Daten um 1,9 Prozent auf über 15,7 Millionen, das Beitragsvolumen legte um 5,7 Prozent beziehungsweise auf rund 19,4 Milliarden Euro zu. Für 2018 könnte das seit 1. Januar geltende Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) positive Impulse
Neuer Blitzer in Dresden
Bisher gab es in Dresden 18 fest verbaute Blitzanlagen - jetzt ist es eine mehr. An der Bergstraße haben Techniker am Dienstag ein entsprechendes Gerät installiert, welches mittlerweile auch „scharf“ ist. Mit mehr als Tempo 50 sollten Autofahrer dort also nicht unterwegs sein.
Bautipp: Wärmepumpen auf Legionellen untersuchen
Immer wieder entscheiden sich Bauherren und Haussanierer für die Installation einer Wärmepumpe, wenn es um die Umstellung auf ein umweltschonendes Wärmekonzept geht. Was viele jedoch nicht wissen: Mit einer Wärmepumpe können sich ebenfalls gesundheitsschädliche Legionellen in den Wasserleitungen ansiedeln, warnt aktuell der Verband privater Bauherren e.V. (VPB).
Die Modernisierungsumlage ist nicht mehr zeitgemäß
Sie sollte einst dazu beitragen, dass Eigentümer Geld in die Sanierung ihrer Immobilien steckten. Nun lässt sie Mieten in Großstädten explodieren.
Wohnungsmarkt: SPD punktet beim Mieter, Union beim Käufer
Die hohen Immobilienpreise in deutschen Großstädten sind für viele Menschen zum Verzweifeln – sowohl für Mieter als auch für Käufer, die mit Wohneigentum fürs Alter vorsorgen möchten. Zwei Faktoren haben den Preisboom wesentlich angetrieben. Erstens: Zuwanderung in die Städte. Zweitens: die niedrigen Zinsen, die zu einer Kapitalflut auf dem Immobilienmarkt geführt haben.